Mörser – Das Material. Wir zeigen euch, auf welche verschiedenen Materialien ihr beim Mörserkauf stoßen könntet und worin die Unterschiede liegen.
In unserem letzten Beitrag hatten wir euch ausführlich dargestellt, worauf ihr beim Mörserkauf achten solltet. Wir hatten euch dabei die magischen drei Kriterien – Material, Größe, Form – hingewiesen. So könnt ihr sicher sein, für euch den besten Mörser zu finden. Am besten bestellt ihr einen Mörser aus den folgenden Materialien und legt direkt los.
Metallmörser
Mörser aus Metall sind eher selten anzutreffen. Die Mörser sind meist schön anzusehen, in der Küche aber eher ungeeignet. Vorteilhaft ist, dass die Mörser auch einmal herunterfallen können. Nachteilig ist aber insbesondere, dass die Mörser leicht einen metallischen Geschmack durch das intensiver reiben an das Mahlgut abgegeben.
Granitmörser
Wir hatten schon beschrieben, dass Granitmörser eindeutig unsere Favoriten sind. Ihr hohes Gewicht verleiht ihnen die richtige Standfestigkeit und Rutschfestigkeit die man für intensives Mahlen braucht. Wenn ihr den Mörser nicht gerade auf den Fußboden schmeißt, ist er extrem robust und behält seine extrem guten Mahleigenschaften über die gesamte Lebensdauer und – wenn es ein echter Granitmörser ist – auch kaum Abnutzung.
- Mörser mit Schlegel
- aus Granit
- ideal für Kräuter und Gewürze
- standfester schwerer Mörser
- leicht zu reinigen
Letzte Aktualisierung am 24.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Marmormörser
Marmormörser haben im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie Granitmörser. In der Küche sind sie meist echt Hingucker, da ihre Marmorierung meist wirklich toll aussieht. Der Glanz setzt dabei noch einen drauf. Leider sind die Mörser anfällig für Säuren, daher für uns nur zweite Wahl.
Edelstahlmörser
Ebenfalls sehr schick und sogar spülmaschinengeeignet. Eignet sich gut für Pesto, für das Zerreiben von festen und getrockneten Gewürzen häufig zu rutschig. Bei Edelstahlmörsern sollte man eher zum teureren Produkt greifen.
Porzellanmörser
Porzellanmörser sind meist preisgünstig und eignen sich gut für die Herstellung von Pesto und anderen weichen, organischen Gewürzen. Das Zerreiben von getrockneten oder harten Gewürzen gelingt nicht so leicht. Bei hohem Kraftaufwand kann es passieren, dass der Mörser bricht. Ein Porzellanmörser ist ein hervorragender Zwei-Mörser. Bei Porzellanmörsern kann man auch zum günstigeren Produkt greifen.
- Mörser mit Stößel zum Zerkleinern, Zerreiben oder Zerstoßen von Kräutern oder Gewürzen
- In weiteren Größen erhältlich
- Artikelmaße: Länge: 12 cm | Breite: 12 cm | Höhe: 6 cm | Füllvolumen: 360 ml
- Lieferung erfolgt in in attraktiver Geschenkbox
- Spülmaschinenfest | Ofenfest | Mikrowellenfest | Gefrierschranktauglich
Letzte Aktualisierung am 24.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Olivenholzmörser
Olivenholzmörser glänzen – mehr noch als ihre Geschwister aus Marmor – mit ihrer edlen Optik. in der Regel werden sie aus einem Stück hergestellt, was ihnen eine hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit verleiht. Das Olivenholz verlangt nach der Verwendung eine ausgiebige Pflege, warmes Wasser zur Reinigung sowie einen Schuss Öl zum einreiben um die Feuchtigkeit im Holz zu halten.
Steingutmörser
Sind selten anzutreffen und unseres Erachtens völlig ungeeignet da sie enormen Abrieb zeigen, was der Gewürzmischung nicht gut tut. Sie sind meist nicht besonders schwer. Ein Steinmörser ist nach unserer Auffassung nur zur Dekoration geeignet.
- Hier erfahrt ihr alles über den Mörser und dessen richtige Anwendung.
- Wenn ihr einen Mörser kaufen wollt, zeigen wir euch was ihr beim Mörserkauf beachten solltet.
- Tipps und Tricks zur Reinigung des Mörser findet ihr hier.
Vom klassischen Granit in einer Vielzahl von Formen und Größen bis hin zu emailliertem Steinzeug und kühlem Marmor, die Mahlwirkung eines gut abgestimmten Mörtels. sehr interessant!
Dieses Ding ist ein Muss in jeder asiatischen Küche. Ich glaube, sie können damit ihre eigenen hausgemachten Gewürze herstellen.
Vielen Dank, dass Sie Ihr Wissen über Mörser mit uns teilen. Ich wusste nicht, dass es verschiedene Arten von Mörsern gibt. Ich habe definitiv etwas Neues gelernt.
Hallo
ein sehr bemerkenswerter Artikel! Das war ohne Frage eine Menge Arbeit! Danach hatte ich schon lange gesucht! Ich habe definitiv etwas Neues gelernt. Ich weiß jetzt, welche Art von Mörtel ich kaufen muss. Herzlichen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
Simon Broche